-
Lieber einen Verbrenner kaufen, weil der günstiger ist? Die Frage lässt sich kaum noch eindeutig beantworten. Inzwischen nähern sich die Kaufpreise stark an, bei den Rabatten liegen die Stromer schon vorn.
-
Für 13,5 Milliarden Euro will Italien die längste Hängebrücke der Welt bauen: Sie soll für Autos und Züge ausgelegt sein und Fahrzeiten von und nach Sizilien erheblich verkürzen. Das Projekt im Überblick.
-
Ab 2032 sollen Züge und Autos vom italienischen Festland nach Sizilien fahren können. Giorgia Meloni schwärmt von einer »Investition in die Gegenwart und Zukunft« des Landes. Aber die Proteste gegen das Bauprojekt halten an.
-
Die Bahn will den Mobilfunkempfang in Zügen deutlich verbessern. In Mecklenburg schickt sie deshalb einen Testzug auf eine besonders ausgestattete Strecke.
-
Raser verursachen immer wieder tödliche Unfälle. Ab Montag will die Polizei daher wieder besonders viel blitzen. Auch europäische Länder beteiligen sich.
-
Fahrlehrer Heino Höfert geht auf die 90 zu und gibt acht Fahrstunden am Tag. Entscheidend sei am Steuer schließlich nicht das Alter, sondern das Können. Große Defizite sieht er bei vielen seiner jüngeren Schülerinnen und Schüler.
-
Die chinesische Marke MG bringt den Elektroantrieb in die Cabrio-Nische. Der Cyberster tritt mit satten Fahrleistungen, praller Ausstattung und aufsehenerregenden Türen an. Und leistet sich ein paar Patzer.
-
Anfang Juli 2024 ist in der finnischen Hauptstadt das letzte Mal ein Mensch im Straßenverkehr umgekommen. Ein Verkehrsplaner führt das vor allem auf mehr Tempo 30 in der Stadt zurück. Aber es gibt noch weitere Faktoren.
-
Ende September endet der Verleih Tausender Fahrräder in München. Eigentlich sollte es nahtlos mit einem anderen Angebot weitergehen. Doch das Vergabeverfahren lief nicht wie geplant.
-
Miles is watching you: Carsharing-Anbieter überwachen die Fahrer immer genauer mit Sensoren – und verlangen hohe Strafgelder für angebliches Fehlverhalten. Marktführer Miles droht Nutzern mit einer besonders heftigen Gebühr.
-
Auf Schleichwegen am Stau vorbei? Das soll künftig nicht mehr so einfach möglich sein. Der Bund will mit neuen Regelungen dafür sorgen, dass Autos auf der Autobahn bleiben – trotz Blechlawine.
-
2024 gab es in Deutschland knapp 12.000 E-Scooter-Unfälle mit Verletzten, 27 Menschen starben. Im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln zeigen sich deutliche Unterschiede.
-
Der private Elektroautomarkt in Deutschland wächst nach der Flaute im Jahr 2024 wieder stark. Die Käufer sind meist jung und männlich, Frauen und Ältere zögern noch beim Umstieg.
-
Ab Freitag ist die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg neun Monate lang voll gesperrt, sie wird saniert. Weite Gebiete in Mecklenburg und Brandenburg sind vom Zugverkehr abgeschnitten. Die Folgen für Pendler sind extrem.
-
»Reisen ohne Stau wird an diesem Wochenende nahezu unmöglich sein«: Die Autoklubs rechnen mit einer massiven Reisewelle. Hier erfahren Sie, welche Strecken Sie besser meiden und wann die beste Reisezeit ist.
-
Ohne Fahrer, dafür mit Fernlenkung: Bisher fehlte in Deutschland für solche Fahrzeuge die gesetzliche Grundlage. Das soll sich nun ändern.
-
Drei Tote, Dutzende Verletzte: Nach dem Zugunglück in Baden-Württemberg fragt sich mancher Fahrgast, wie riskant der Schienenverkehr im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln ist. Die Statistik gibt eine eindeutige Antwort.
-
Während Menschen vor 45 Jahren durch New York, Boston und Philadelphia eher trödelten, sind sie inzwischen deutlich schneller unterwegs. Das zeigt ein Videovergleich mithilfe von KI.
-
Im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit fast sechs Millionen reine Elektroautos zugelassen. Weit vorn liegen die Verkäufe in China und Europa. Doch die europäischen Autohersteller geraten weiter unter Druck.
-
Auf in die Sommerferien – und in den Stau: Aber warum genau stockt der Verkehr? Viele Fahrer kennen die Ursachen nicht, was das Problem vergrößern kann.