- Döner gibt es jetzt auch mit Tarifvertrag – Hersteller einigt sich mit Gewerkschaft Der Döner ist deutsches Nationalgericht. Die Beschäftigten eines großen Spießherstellers schufteten dennoch für wenig Geld. Jetzt hat diese Fleischbranche einen historischen Tarifvertrag beschlossen.
- Crocs: Aktie bricht um fast 30 Prozent ein, schlechte Prognosen sind der Grund Die Gummischuhe von Crocs sind weltweit beliebt. Dennoch meldet das Unternehmen überraschend einen Umsatzrückgang. In den kommenden Quartalen kommen weitere Schwierigkeiten auf die Marke zu.
- René Benko und Signa: Wer ist schuld an Europas größter Immobilienpleite? Im Winter 2023 endet eine der größten Erfolgsgeschichten Österreichs: Die Signa von René Benko ist pleite. Wer die Schuld am Untergang trägt und gegen wen ermittelt wird, erfahren Sie in: »Das Thema«.
- Rente: Beamte sollen laut Pestel-Institut fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als Arbeiter Die Debatte über die Lebensarbeitszeit läuft heiß. Jetzt machen Wissenschaftler des Pestel-Instituts einen radikalen Vorschlag: Beamte sollten fünfeinhalb Jahre länger im Beruf bleiben, weil sie älter werden als Arbeiter.
- Wirtschaft in Deutschland: Jedes dritte Unternehmen leidet unter Auftragsmangel Die Auftragsbücher sind nicht überall gefüllt. Laut dem Ifo-Institut behindert das die substanzielle konjunkturelle Erholung im Land. Besonders betroffen ist demnach der Automobilbau.
- Donald Trump nominiert eigenen Berater Stephen Miran für Federal-Reserve-Vorstand Im Vorstand der US-Notenbank ist zuletzt überraschend ein Sitz frei geworden. Füllen soll ihn nun zunächst Trumps Wirtschaftsberater Stephen Miran. Nach einem dauerhaften Nachfolger werde weiter gesucht, hieß es.
- Zara muss Werbefotos mit »ungesund dünnen« Models entfernen In Großbritannien hat die Werbeaufsicht Asa zwei Zara-Anzeigen verboten. Die Behörde hält sie für sozial unverantwortlich und warnt vor der Rückkehr toxischer Schönheitsideale.
- USA: Donald Trump will private Altersvorsorge für riskantere Anlageformen öffnen Mit dem 401(k)-System sichern viele Amerikaner ihre Rente. Damit legen sie Geld in Aktien- und Anleihenfonds an. US-Präsident Donald Trump will nun mehr Risiko ermöglichen.
- Donald Trump fordert Intel-Chef Lip-Bu Tan zum Rücktritt auf Der Chef des US-Chip-Herstellers Intel steht unter Druck: Präsident Trump wirft Lip-Bu Tan einen gravierenden Interessenkonflikt vor, er soll in der Vergangenheit Geschäfte mit einer chinesichen Militäruniversität gemacht haben. Die Börse reagierte prompt.
- US-Zölle von Donald Trump: Werden Handy und Elektrogeräte teurer? Donald Trump kündigt Chipherstellern weltweit 100 Prozent Zoll an. Branchenexperte Peter Fintl erwartet höhere Kosten für Verbraucher. Er sieht in der Konfrontation aber auch neue Wettbewerbschancen für Europa.
- Northvolt: US-Konzern Lyten will insolventen Batteriehersteller übernehmen Der Batteriespezialist Lyten hat ein Angebot für den angeschlagenen Konzern Northvolt vorgelegt. Auch die Fabrik im schleswig-holsteinischen Heide soll übernommen werden.
- CDU: Jens Spahn unterstützte umstrittenes Gesetzesvorhaben Alte Kraftwerke sollen laut Koalitionsvertrag die Strompreise dämpfen – trotz Protest von Energiebranche und Experten. Nach SPIEGEL-Informationen hat sich Unionsfraktionschef Spahn dafür eingesetzt.
- Seltene Erden: Rohstoff-Abhängigkeit von China bedroht EU-Wirtschaft Die EU ist bei den Importen seltener Erden nahezu vollständig von China abhängig. Die Risiken etwa für die E-Auto-, Windturbinen- und Robotikindustrie sind laut einer Studie noch größer als bisher angenommen.
- US-Zölle und die Folgen: Logistikexperten berichten über Chaos im Warenverkehr US-Firmen zahlen jetzt 15 Prozent Zoll auf EU-Importe. Oder sind es doch bald 35 Prozent? Hier berichten Logistikprofis, wie die Volten des US-Präsidenten ihr Geschäft durcheinanderwirbeln.
- Immobilien: Preise könnten erst in vier Jahren wieder Rekordwerte erreichen Kaufpreise für Häuser und Wohnungen steigen wieder, allerdings nur moderat. In Metropolen gibt es fast so etwas wie eine Verschnaufpause, eine Ausnahme: Leipzig.
- Rente: 22 Millionen falsche Rentenbescheide? Die Deutsche Rentenversicherung dementiert Am Mittwoch berichtete die »Bild«-Zeitung, 22 Millionen Rentenbescheide seien falsch berechnet worden und sorgte damit für Verwirrung. Die Rentenversicherung stellt klar: »Es liegt kein Rechenfehler vor«.
- Siemens rechnet mit Zoll-Belastungen in Höhe von 300 Millionen Euro Trotz der aktuellen Unsicherheit wächst der Siemens-Konzern weiter. Verantwortlich dafür ist unter anderem das Geschäft mit Zügen. Doch wegen des Zollstreits mit den USA rechnet das Unternehmen mit hohen Extrakosten.
- China: Exporte steigen trotz Handelskrieg mit USA stärker als erwartet Der Handelskrieg von US-Präsident Trump drückt Chinas Außenhandel auch im Juli. Doch chinesische Firmen konnten die Folgen besser ausgleichen als gedacht. Besonders viele Waren gingen nach Deutschland.
- Rheinmetall: Neuer Standort in Braunschweig soll Drohnen entwickeln Der Rüstungskonzern Rheinmetall profitiert von der weltweiten Aufrüstung, nun übernimmt das Unternehmen einen zusätzlichen Standort. An der Börse lief es zuletzt allerdings weniger gut.
- Bundeshaushalt: Lars Klingbeil plündert Kleiderkammer der Bundeswehr für Haushaltsmittel Trickreich besorgt sich Finanzminister Lars Klingbeil Hunderte Millionen Euro für seinen Haushalt. Die Opposition beklagt Intransparenz.