- Kakadus: Forschende zählen 30 verschiedene Tanzbewegungen Kakadus haben Rhythmus im Blut, das beweisen zahlreiche Videos auf YouTube und TikTok. Wie vielfältig die Bewegungen der Tiere dabei sind, haben australische Forscher dokumentiert.
- Donald Trump: Wie die USA versucht, den Klimawandel mit aller Macht zu ignorieren US-Präsident Trump versucht, den Klimawandel mit aller Macht zu ignorieren. Dafür lässt seine Regierung nun wohl sogar einen Nasa-Satelliten zerstören. Ein deutsches Projekt will wichtige Daten retten.
- Maillard-Reaktion: Was ist das Geheimnis der richtigen Temperatur? Kochen ist ein Spiel mit Hitze. Die richtige Temperatur setzt eine chemische Wandlung in Gang, die Speisen ihren einzigartigen Geschmack gibt: Was ist das Geheimnis dieser Maillard-Reaktion?
- Frankreich: Warum sich die Waldbrände nur schwer beherrschen lassen In Südfrankreich wütet das verheerendste Feuer seit mehr als siebzig Jahren. Nun droht eine Hitzewelle mit trockenen, heißen Winden. Was das für die Region bedeutet.
- Pompeji-Forschung: Überlebende wollten Stadt nach Vulkanausbruch nicht aufgeben Pompeji lag in Schutt und Asche, doch manche Überlebenden kehrten trotzdem in ihre Stadt zurück. Forscher haben nun neue Erkenntnisse über die Wiederbesiedlung gesammelt.
- München: Naturfotograf entdeckt seltenen weißen Rotfuchs in Bayern Fotograf Dominik Reigl zog mal wieder auf Erkundungstour durch die Natur, ohne Erfolg. Dann tauchte plötzlich ein seltener Fuchs vor seiner Linse auf. Und nein, das ist kein Albino.
- Pommes können Diabetes-Risiko erhöhen - Studie zu verschiedenen Kartoffel-Zubereitungen Kartoffeln auf die eins? Das kommt auf die Art der Zubereitung an, meinen Forscher, zumindest, wenn es um das Diabetesrisiko geht. Hohen Pommeskonsum sehen sie kritisch.
- Schleimpilze: Können die hirnlosen Pilze denken, Herr Gräf? Schleimpilze bilden riesige Netzwerke und lösen komplexe Probleme, obwohl sie weder Tier noch Pflanze sind. Manche haben sogar Spitznamen. Warum sie sich auch gut als Haustiere eignen, erklärt ein Zellbiologe.
- Nasa: Donald Trump will Missionen zur Beobachtung von CO₂-Ausstoß beenden Zwei Nasa-Missionen beobachten, wie und wo auf der Erde Kohlendioxid ausgestoßen und absorbiert wird. Die Beobachtungen liefern wichtige Daten zur Klimakrise. US-Präsident Trump will die Forschung nun torpedieren.
- Robert F. Kennedy Jr. und sein Kampf gegen die mRNA-Impfstoffe In der Coronapandemie haben mRNA-Impfungen Millionen Menschen das Leben gerettet. Nun streicht der US-Gesundheitsminister im großen Stil Forschungsgelder für diese Technologie. Experten sind entsetzt.
- Künstliche Intelligenz: Wie ein Team aus KI-Agenten an einer Corona-Abwehr forscht Eine KI hat den Auftrag bekommen, sich selbst eine Gruppe aus virtuellen Experten zusammenzustellen, um nach neuen Coronaantikörpern zu suchen. Das Agententeam war überraschend erfolgreich.
- Dinosaurier: Nicht alle fleischfressenden Urzeitechsen hatten einen kräftigen Biss Tyrannosaurus, Allosaurus und Spinosaurus haben ihre Kiefer offenbar auf unterschiedliche Weise eingesetzt: Einige Gattungen zermalmten ihre Beute, andere rissen oder schlitzten sie auf.
- Sprache: Filme in Originalsprache verbessern das Englisch Wer sein Englisch trainieren will, kann dafür Kino und Fernsehen nutzen. Länder, die Filme und Serien im englischen Originalton und mit Untertiteln zeigen, verbessern so das Sprachniveau der Einwohnerinnen und Einwohner.
- »Alligator Alcatraz« in Florida: Menschen in Abschiebegefängnis von Hurrikans bedroht Bis zu 4000 Personen will die Trump-Regierung mitten in Floridas Everglades internieren. Dort kommt es regelmäßig zu Extremwetterereignissen. Die Unterbringung in der Anlage würden einige von ihnen nicht überstehen.
- Brasilien: Präsident Lula will Trump zur Uno-Klimakonferenz einladen Bislang ist ungewiss, ob die USA an der Klimakonferenz COP30 teilnehmen. Luiz Inácio Lula da Silva, der Präsident des Gastgeberlandes Brasilien, will am Telefon Überzeugungsarbeit bei Donald Trump leisten.
- USA: Robert F. Kennedy Jr. streicht halbe Milliarde bei mRNA-Impfstoffen Das US-Gesundheitsministerium beendet die Finanzierung der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, die Corona oder die Grippe bekämpfen sollen. Man werde stattdessen in »bessere Lösungen« investieren.
- Uno-Abkommen gegen Plastikmüll: Zwischen Recycling und Verringerung der Plastikproduktion 460 Millionen Tonnen Plastik produziert die Menschheit jedes Jahr, viele davon landen in der Natur. Mit einem Abkommen wollen die Vereinten Nationen die Lage verbessern. Es wäre wichtig – auch für unsere Gesundheit.
- Australien: Schäden am Great Barrier Reef durch Korallenbleiche erreichen neuen Rekord Das Great Barrier Reef vor Australien ist das größte Korallenriff der Welt. Durch hohe Wassertemperaturen sind die Korallen jetzt bedroht wie noch nie. Hauptursache sei der Klimawandel, so die Autoren einer neuen Studie.
- Wetter in Deutschland: Warum jetzt eine stabile Sommerphase kommt Nach wochenlangem Dauerregen kündigen sich die ersten heißen Tage an. Marco Manitta vom Deutschen Wetterdienst erklärt, warum das so lange gedauert hat – und wo nun das schlechte Wetter bevorsteht.
- Heard Island: Gletscherschwund auf australischer Insel alarmiert Forschende Auf der australischen Insel Heard Island schmelzen die Gletscher dramatisch schnell. Wissenschaftler warnen vor verheerenden Folgen für die Artenvielfalt und sprechen von einem »besorgniserregenden Bild«.