-
Ein Fall des Bundesgerichtshofs sorgt für Aufregung in der Weiterbildungsbranche: Digitale Angebote brauchen künftig in bestimmten Fällen eine behördliche Zulassung. Fehlt sie, drohen Anbietern Tausende Euro Geldbuße.
-
Die Frage nach dem Wunschgehalt bringt in Vorstellungsgesprächen viele ins Schwitzen. Da liegt es nahe, KI-Chatbots um eine Einschätzung zu bitten. KI-Forscher Ivan Yamshchikov erklärt, warum das keine gute Idee ist.
-
Work-Life-Balance und Viertagewoche haben mich nie interessiert. Ich arbeite gern – auch im Urlaub. Was das mit den Jobs meiner Eltern zu tun hat, wie die Kollegen darüber denken und ob sich die vielen Stunden wirklich lohnen.
-
Wer in einem frustrierenden Job bleibt, weil er sich für unersetzlich hält, schadet sich selbst und seinem Team. Unsere Expertin erklärt, wie man loyal bleibt und den Absprung klug gestaltet.
-
Sie wollen den Sommerurlaub zur Selbstreflexion nutzen? Diese drei Fragen können Ihnen helfen, Ihr Arbeitsleben neu zu sortieren und eben nicht ins Hamsterrad zurückzukehren.
-
Eine riesengroße natürliche Zahl hat 28 verschiedene Teiler im Bereich von 1 bis 30. Die zwei Nichtteiler sind aufeinanderfolgende Zahlen. Wie lauten sie?
-
Der Neurowissenschaftler Joseph Jebelli erforscht das Ruhenetzwerk im Gehirn – und erklärt, wie wir auf brillante Ideen kommen. Ein Gespräch über Leere, Tagträume und warum die meisten von uns es ihrem Hirn grundlos schwer machen.
-
Wer bleibt daheim, wenn Tochter oder Sohn krank ist? Berufstätige Eltern können sich in solchen Fällen bis zu 15 Tage pro Jahr von der Arbeit freistellen lassen. Väter und Mütter nehmen dies sehr unterschiedlich in Anspruch.
-
Sie wollen nach einer längeren Krankheit schrittweise in den Job zurückkehren, aber der Vorgesetzte zieht nicht mit? Eine Arbeitsrechtlerin verrät, wann abgelehnt werden darf und warum das riskant sein kann.
-
Die Zahl der Menschen mit zwei Beschäftigungen steigt. Viele brauchen das Geld, andere lockt die Abwechslung. Was Doppel-Jobber antreibt – und warum man als Yogalehrer selten in die Gewinnzone kommt.
-
Yoga soll Körper und Geist in Einklang bringen. Aber gilt das auch für den Kontostand? Unseriöse Anbieter versprechen das. Woran Sie eine gute Ausbildung erkennen – und was Sie an Geld und Zeit investieren müssen.
-
Eben noch gemeinsam über die Chefs gelästert, plötzlich macht man selbst die Ansagen: Wenn aus Kollegen Führungskräfte werden, ist das für beide Seiten nicht einfach. Wie kann der Rollenwechsel zur Führungskraft gelingen?
-
Es ist mühsam genug, 99 Zahlen zu addieren. Noch schwieriger wird das Ganze, wenn es sich dabei um Brüche von Wurzeln handelt. Können Sie die Summe ohne Taschenrechner berechnen?
-
Rita Sommerfeld bekommt als pensionierte Grundschullehrerin so viel Geld wie zuletzt im Beruf. Gerechtfertigt, findet sie – versteht aber auch den Unmut darüber.
-
4,4 Millionen Arbeitnehmer haben im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt Überstunden gemacht. Besonders in einem Bereich sind sie demnach häufig. Laut den Gewerkschaften liegen die Zahlen aber viel höher.
-
Ein Minijobber wollte in einer Gaststätte einen Betriebsrat gründen – und wurde fristlos gekündigt. Doch der Jurastudent zog vor Gericht. Mit Erfolg. Wann es sich lohnt, gegen den Arbeitgeber vorzugehen.
-
Endlich in dem Job angekommen, den man immer wollte – und dann fliegt man von heute auf morgen raus. Jetzt geht die Suche nach einer neuen Aufgabe los. Wie spricht man darüber, dass die vorige Firma einen nicht mehr wollte?
-
Abgelenkt, strukturlos, unmotiviert: Wie können Menschen mit ADHS besser mit ihren vermeintlichen Schwächen umgehen? Wann es ratsam ist, mit Vorgesetzten darüber zu sprechen und warum im Vorteil ist, wer strenge Eltern hat.
-
ADHS-Betroffene haben es nicht leicht im Job, aber ihre Kollegen auch nicht. Unser Extra diese Woche bietet Expertenrat, Einblicke, Coaching und als Bonus einen ungewöhnlichen Tipp für mehr Freude am Arbeitsplatz.
-
Auf einem Quadrat und einem Rechteck liegt ein größeres Rechteck. Bekannt ist allein die Länge einer Seite des großen Rechtecks. Welche Fläche haben Quadrat und kleines Rechteck zusammen?