Shutdown in den USA: Donald Trumps Machtkampf auf dem Rücken der Bedürftigen
Der bald längste Shutdown in der US-Geschichte hat dramatische Folgen: Hunderttausende Staatsangestellte sind ohne Lohn, Millionen Amerikaner fürchten um ihre Lebensmittelhilfe. Doch Präsident Trump zeigt sich unbeeindruckt.
Norwegen: Staatsfonds setzt ethisch begründete Verkäufe aus
Bislang hat sich der norwegische Vermögensfonds von Unternehmen getrennt, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Diese Abverkäufe sollen pausieren. Die Maßnahme sorgt für innenpolitischen Ärger.
Rheinmetall baut Munitionswerk für schwere Artillerie in Litauen
Unweit der russischen Grenze entsteht in Litauen ein neues Munitionswerk für schwere Artillerie. Das Werk mit einer Fläche von umgerechnet mehr als 300 Fußballfeldern soll bereits 2026 in Betrieb gehen.
Diese Tracking-Armbänder sollen Schildkröten retten. Aber tun sie das wirklich?
Eine Schildkröte, ein Wal oder ein Delfin: Auf Instagram werden Trackingarmbänder beworben, mit deren Kauf man den Weg bedrohter Tiere nachverfolgen kann. Doch das Geld geht womöglich an die Falschen.
Ukraine-Geflüchtete: Mehr als die Hälfte der früh Angekommenen ist in Arbeit
Die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern macht deutliche Fortschritte. Drei Jahre nach ihrer Ankunft sind mehr als die Hälfte von ihnen erwerbstätig. Ein Regierungsbeschluss könnte den Erfolg zunichtemachen.
Arbeitsplätze: Mittelstand in Deutschland beschäftigt mehr Menschen als je zuvor
Viele Großkonzerne bauen Arbeitsplätze ab, kleine und mittlere Betriebe haben im vergangenen Jahr weiter neue Stellen geschaffen. Allerdings macht sich die Krise auch im Mittelstand bemerkbar.
Elon Musk: Norwegens Staatsfonds will gegen Billionenvergütung für Tesla-Chef stimmen
Tesla-Aktien im Wert von mehr als einer Billion Dollar: So viel soll Firmenchef Elon Musk im besten Fall erhalten. Kurz vor der entscheidenden Abstimmung über das Paket stellt sich einer der größten Aktionäre dagegen.
Soziale Ungleichheit: Starökonom Joseph Stiglitz warnt vor globalem Notstand durch Ungleichheit
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz sieht die Lücke zwischen Arm und Reich als eine Gefahr vom gleichen Ausmaß wie die Klimakrise. In einem Bericht fordert er ein globales Gremium, das Schieflagen frühzeitig aufzeigt.
Deutschland steht im Handel mit China vor Rekorddefizit
Der Handel mit China boomt, allerdings nur in eine Richtung: Die Volksrepublik bezieht zunehmend weniger Produkte aus Deutschland, schickt aber deutlich mehr Elektrotechnik und Maschinen. Das liegt auch an Donald Trump.
Starbucks verkauft Mehrheit seines China-Geschäfts
Nur in den USA hat Starbucks mehr Filialen als in China, doch das Geschäft in dem Land schwächelt. Nun verkauft die US-Kaffeekette 60 Prozent an eine chinesische Investmentfirma.
Shein stoppt weltweit Verkauf von Sexpuppen nach Skandal in Frankreich
Der Billigversender Shein hatte in Frankreich Sexpuppen mit kindlichem Aussehen angeboten, die Behörden ermitteln. Nun reagiert der Konzern und nimmt gleich eine ganze Sparte aus dem Sortiment.
Katherina Reiche: CDU-Ministerin kündigt Industriestrompreis ab Januar 2026 an
Die deutsche Industrie beklagt Wettbewerbsverzerrungen durch die im internationalen Vergleich hohen Energiepreise. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt nun Entlastung an.
Shein: Französische Regierung droht nach Sexpuppen-Skandal mit Abschaltung
Sexpuppen mit kindlichem Aussehen bei Shein haben in Frankreich für Empörung gesorgt. Die Handelsplattform hat das Angebot zwar blockiert, trotzdem verschärft die Regierung den Ton.
Gesundheitssystem: So abhängig ist Deutschland von syrischen Ärzten
Mehr als 7000 Mediziner aus Syrien arbeiten in Deutschland. Sie halten ein Gesundheitssystem mit aufrecht, das vielerorts auf sie angewiesen ist. Nun ringen viele mit der Frage, ob sie in ein zerstörtes Land zurückkehren sollen.
Russland-Sanktionen: SPD-Chef Lars Klingbeil will alle Stahlimporte stoppen
Trotz der vielfältigen Handelssanktionen wegen des Ukrainekriegs importiert Deutschland immer noch Stahl aus Russland. Wenn es nach SPD-Chef Lars Klingbeil ginge, hätte das bald ein Ende.
Nvidia: Donald Trump will Export von KI-Chip Blackwell beschränken
Schon länger ringt Nvidia mit der US-Regierung um mehr Freiheit bei der Vermarktung des Superchips namens Blackwell. Dem hat US-Präsident Trump erst mal einen Riegel vorgeschoben.
Handelspolitik: Wirtschaft verlangt von Berlin mehr Engagement in Afrika
Was unternimmt die Bundesregierung eigentlich, um ein gutes Klima für deutsche Unternehmen in Afrika zu schaffen? Zu wenig, finden Vertreter der deutschen Wirtschaft. Und das dürfe nicht so bleiben.
Zölle von Donald Trump: Bilanz nach 100 Tagen Handelsabkommen
Ende Juli einigten sich Brüssel und Washington im Zollstreit. Mit dem Abkommen wurde das Schlimmste abgewendet, doch Folgen bleiben spürbar. Wie sich das Abkommen auf Firmen und Verbraucher auswirkt.
Arbeitsmarkt in Deutschland: Jeder dritte Betrieb will Jobs abbauen
Miese Stimmung wohl auch im kommenden Jahr: Knapp 2000 Firmen hat das Institut der deutschen Wirtschaft befragt, von einer Konjunkturwende ist nichts zu spüren. Besonders schlecht sieht es in der Industrie aus.