Offshore-Windparks: Viele Anlagen sind unzureichend für Extremwinde ausgelegt
Wenn es stürmt, erzeugen Offshore-Windräder besonders viel Strom – doch zu starker Sturm kann zerstörerisch wirken. Forscher warnen: Die Anlagen vor europäischen Küsten sind zunehmend dieser Gefahr ausgesetzt.
Klimakrise: Erde steuert auf 2,8 Grad Erwärmung zu, Daten des Uno-Umweltprogramms
Der weltweite Klimaschutz reicht den Vereinten Nationen zufolge nicht aus, um die Erderwärmung entscheidend zu bremsen, trotz kleiner Fortschritte. Uno-Generalsekretär António Guterres warnt vor einem »Klimakollaps«.
Social Design Award 2025: Gewinner kämpfen für Schwimmbäder und kranke Kinder
Sie setzen sich ein gegen den Verfall der deutschen Schwimmbadinfrastruktur und ermöglichen kranken Kindern eine unbeschwerte Zeit: Das sind die Gewinner des diesjährigen Social Design Award.
Wärmepumpen: Meist heizen die Anlagen auch im Altbau effizient
Wärmepumpen werden leistungsfähiger und deshalb zunehmend auch in Altbauten attraktiv. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben ermittelt, wie effizient die Anlagen inzwischen arbeiten.
China schafft in sechs Monaten doppelt so viel Solarkraft wie Deutschland in 25 Jahren
Die Volksrepublik bricht beim Ausbau der erneuerbaren Energien diverse Rekorde. Eine gute Nachricht für das Weltklima. Und eine schlechte Nachricht im KI-Wettlauf für den Rivalen USA.
Donald Trump: Geheime Atomtests von Russland und China? Warum das nicht wahrscheinlich ist
China und Russland führen unbemerkt Atomwaffentests durch, behauptet Donald Trump. Die USA wollen deshalb nachziehen. Fachleute halten dagegen: Nuklearversuche fliegen sofort auf.
Berlin: 500.000 neue Bäume für die Hauptstadt, obwohl kein Geld dafür da ist
Die Hauptstadt hat ein neues Großprojekt: In Berlin sollen bis 2040 eine Million Bäume stehen. Das dürfte schwierig werden. Denn derzeit kann schon ein einzelnes Bäumchen die Verwaltung hoffnungslos überfordern.
Antarktis: Hektoria-Gletscher verliert außergewöhnlich schnell Eis
Der Hektoria-Gletscher in der Antarktis ist innerhalb nur eines Jahres um rund 25 Kilometer geschrumpft. Das berichten US-Wissenschaftler. Dahinter steckt wohl ein noch wenig erforschter Prozess.
Atommüll: 25 Prozent der Fläche Deutschlands kommen für Endlager infrage
Wohin mit dem deutschen Atommüll? Fachleute liefern neue Einschätzungen: Demzufolge kommen im Norden große Gebiete für ein späteres Endlager infrage, im Süden nur einige kleinere.
Golf von Mexiko: Orcas überwältigen junge Weiße Haie mit einem Trick
Forschende haben Schwertwale im Golf von Kalifornien bei der Jagd gefilmt. Dort wenden die Raubtiere offenbar einen Trick an, um ihre Beute wehrlos zu machen.
New York City: Forscher wollen die geheime Sprache der Ratten von Manhattan entschlüsseln
Mit Wärmebildkameras und Ultraschallmikrofonen jagen Forscher in New York Wanderratten. Sie wollen deren geheime Sprache entschlüsseln – und könnten so das Verhältnis zwischen Mensch und Tier für immer verändern.
Vogelgrippe: Experten sehen keine Entspannung bei Geflügelpest
Tierseuchen-Fachleute warnen: Binnen einer Woche hat sich die Zahl von Vogelgrippe-Ausbrüchen in kommerziellen Geflügelhaltungen fast verdoppelt. Umweltschützer sehen die Geflügelwirtschaft als Verursacher des Problems.
ISS-Jubiläum: Seit 25 Jahren leben Menschen dauerhaft im All – aber keiner feiert das
Den Anfang machten zwei Russen und ein Amerikaner, inzwischen leben seit einem Vierteljahrhundert ohne Pause Menschen auf der Internationalen Raumstation. Warum feiert das niemand?
Seit Tagen gehen Meldungen über angebliche blaue Hunde in der radioaktiv verstrahlten Zone von Tschernobyl durch die Medien. Endlich erklärt ein ukrainischer Experte, was es damit auf sich hat.
Amazonas-Regenwald wird so langsam abegholzt wie seit 2014 nicht mehr
Eine Fläche von mehr als 800.000 Fußballfeldern wurde zuletzt im Amazonas-Regenwald abgeholzt – deutlich weniger als zuvor. Das sind gute Nachrichten vor der Uno-Klimakonferenz. Doch Brasiliens Präsident erlaubt neue Ölförderung.
Deutschland: War Ihre Heimat eine Hochburg der Hexenverfolgung?
Der Historiker Kai Lehmann sammelt alles, was er über Hexenverfolgung finden kann. Nach jahrelanger Forschungsarbeit kommt er zu einem schockierenden Ergebnis.
Vogelgrippe: Ausbreitung auf Geflügel-Betriebe in Deutschland nimmt zu
Die Krankheit breitet sich weiter aus. Zuletzt müssen auf einem Hof am Niederrhein fast 20.000 Tiere getötet werden. Vor allem unter Kranichen hatte die Vogelgrippe ein Massensterben ausgelöst.
Was für ein Paukenschlag vor der Weltklimakonferenz: Einer der bekanntesten Unterstützer erklärt den bisherigen Konsens zum Klimaschutz für falsch. Oder doch nicht?
Indien und Pakistan: Cloud-Seeding und Anti-Smog-Kanonen sollen Feinstaub beseitigen
Giftiger Feinstaub hüllt Asiens Millionenstädte regelmäßig in dichten Smog, das kann lebensbedrohlich sein. Delhi und Lahore setzen dagegen Cloud-Seeding oder Anti-Smog-Kanonen ein. Was diese Methoden bringen.