Aktivrente ab 2026: Friedrich Merz verkündet Einigung – Anreiz für Arbeiten über Rentenalter hinaus
Arbeitnehmer sollen durch einen monatlichen Freibetrag von 2000 Euro ermutigt werden, auch nach dem Renteneintritt weiterzuarbeiten. Friedrich Merz verteidigte die Pläne und spricht von einem »richtigen Anreiz«.
Haushalt: Städte und Gemeinden beklagen ausufernde Pflegekosten
Deutsche Städte und Gemeinden fürchten Haushaltslöcher bis zu 36 Milliarden Euro in diesem Jahr. Der Grund dafür liege in der Verwaltung und bei Sozialkosten – allerdings nicht beim viel diskutierten Bürgergeld.
Thyssenkrupp: Indischer Konzern Jindal will Stahlsparte kaufen
Sie ist das Sorgenkind des deutschen Industriekonzerns. Nun gibt es ein Angebot aus Indien für die Stahlsparte von Thyssenkrupp. Der Vorstand der AG will es intensiv prüfen.
Argentinien: Javier Milei verspricht höhere Sozialausgaben
Er wollte Argentinien eine ultraliberale Rosskur verpassen, ohne Rücksicht auf Verluste. Nun will Javier Milei doch mehr Geld etwa für Rentner und die Bildung lockermachen.
Innovation: China verdrängt Deutschland laut Uno-Studio im Ranking
Patente, Ausgaben für Forschung und Entwicklung: Anhand 80 solcher Merkmale werden die innovativsten Volkswirtschaften ermittelt. Deutschland gehört seit diesem Jahr nicht mehr zu den Top Ten.
Die Pilotenvereinigung Cockpit bereitet Streiks bei der Lufthansa vor. Womöglich folgt bald das Kabinenpersonal. Deren Gewerkschaft Ufo hat Gespräche über eine tarifliche Konzernlösung abgebrochen.
Strom und Gas: Millionen Haushalte haben Probleme mit der Energierechnung
Auch wenn die Preise zuletzt teils gefallen sind: Energie ist teuer. Für fünf Prozent der Menschen in Deutschland sind die Kosten so hoch, dass sie in Zahlungsverzug geraten.
Bosch: Zulieferer plant Stellenabbau wegen Autohersteller-Krise
Die Probleme der deutschen Autohersteller treffen die Zulieferer mindestens ebenso stark. Zwei Konzernmanager nennen konkrete Zahlen, wie viel Geld sie in den kommenden Jahren einsparen wollen.
In Deutschlands Großstädten wird der Wohnungsmarkt immer angespannter, manche Vermieter verlangen horrende Quadratmeterpreise. Unser Rechner zeigt Ihnen, wie viel erlaubt ist. Und wie sich Mieter gegen Wucher wehren können.
Donald Trump und seine Zoll-Falle: Europa soll für Russlandsanktionen zahlen
Donald Trumps neueste Zollforderung ist entweder ein Bluff. Oder eine Falle: Der US-Präsident will sein eklatantes Versagen in der Russlandpolitik den Europäern in die Schuhe schieben.
Lisa Cook: Donald Trump verliert vor Berufungsgericht gegen Fed-Gouverneurin
Wegen angeblichen Hypothekenbetrugs hat der US-Präsident die Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlassen. Die Notenbankerin wehrt sich und hat nun vor Gericht einen weiteren Erfolg errungen.
Russland-Sanktionen: Warum Donald Trump sich mit Viktor Orban und Recep Tayyip Erdoğan anlegt
Trump knüpft weitere Russlandsanktionen der USA an einen Importstopp russischen Öls für alle Nato-Partner. Damit zielt er auf ihm eigentlich wohlgesonnene Regierungschefs. Was steckt dahinter?
Energiewende in Deutschland: Katherina Reiche will erneuerbare Energien ausbremsen
Ein neues Gutachten sieht Deutschland bei der Energiewende auf einem guten Weg. Doch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche nutzt den Report, um eine Energiepolitik zu begründen, die aus der Zeit gefallen ist.
Rente: Später in den Ruhestand, mehr Arbeit? Drei faire Ideen für die Reform
Ohne baldige Reform wird das deutsche Rentensystem eine Zumutung für junge Menschen. Dabei gibt es längst faire und erprobte Ideen – die Regierung muss sich nur an die Umsetzung trauen.
Rente: Später in den Ruhestand, mehr Arbeit? Drei faire Ideen für die Reform
Ohne baldige Reform wird das deutsche Rentensystem eine Zumutung für junge Menschen. Dabei gibt es längst faire und erprobte Ideen – die Regierung muss sich nur an die Umsetzung trauen.
Elon Musk kauft Tesla-Aktien im Wert von einer Milliarde Dollar
Tesla-Chef Elon Musk hat kräftig in sein eigenes Unternehmen investiert und damit einen Kurssprung der Aktie ausgelöst. Er dürfte einen guten Grund dafür haben. Allerdings äußert sogar der Papst Kritik an dem Multimilliardär.
Hyundai-Fabrik in Georgia: Südkorea prüft, ob USA Menschenrechte verletzt haben
Die Inhaftierung der Südkoreaner, die in den USA am Aufbau einer Batteriefabrik von Hyundai und LG mitgewirkt haben, hat womöglich ein juristisches Nachspiel. Seoul prüft, ob die USA Menschenrechte verletzt haben.