Jetzt mit Triple-Kamera und besserer Laufzeit: Google Pixel 10 im Test
Das Google Pixel 10 zeigt im Test, dass es sich vor den Pro-Modellen nicht verstecken muss. Insbesondere in puncto Kamera ist das Standardmodell nun ebenbürtig. Das neue Teleobjektiv beseitigt die letzte Schwachstelle und so kommt die exzellente Bildqualität voll zur Geltung. Das OLED-Display bietet eine enorme Helligkeit, gute Kontraste und schöne Farben sowie die gewohnte 120-Hertz-Bildwiederholrate. Die Akkulaufzeit ist im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls gestiegen und liegt nun bei fast 17 Stunden. Neu ist das kabellose Laden per Qi2-Standard. Der Google-Prozessor Tensor G5 legt in puncto Performance zu, auch wenn er weiterhin nicht ganz oben in der Leistungswertung mitspielt. Etwas merkwürdig ist der Rückschritt von Wi-Fi 7 zu 6E, ansonsten zeigt die Ausstattung aber keine Schwächen. Sind Ihnen die Pro-Modelle zu teuer, haben Sie mit dem günstigeren Pixel 10 so gut wie keine Einschränkungen.
Was kann das KI-Phone der Telekom? Unsere Eindrücke zum T Phone 3
Wer heute noch mit einem „KI Phone“ durchstarten will, muss schon etwas wirklich Besonderes bieten. Wir hatten das Telekom T Phone 3 einige Tage im Einsatz und berichten von unseren Eindrücken.
WhatsApp: Mit diesem Trick sehen Sie noch vor den Öffnen, woher eine Nachricht kommt
Die Flut an WhatsApp-Nachrichten kann schnell unübersichtlich werden. Häufig ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, woher die Nachricht kommt. Doch es gibt einen einfachen Trick, der das Handling von Nachrichten erleichtert.
Nicht frei verfügbar: Google Pixel 10 sperrt 25% des Arbeitsspeichers permanent für KI weg
Das Google Pixel 10 hat eine starke Hardware, darunter auch ein üppiger 12-GByte-Arbeitsspeicher. Doch offenbar können die User diesen gar nicht komplett nutzen, wie bekannt wurde. Ein erheblicher Teil ist nämlich exklusiv für die KI reserviert.
Das Samsung Galaxy A56 punktet im Test mit großem OLED-Bildschirm, langer Laufzeit und KI-Features. Das 6,7-Zoll-Display bietet eine geschmeidige Bildwiederholrate von 120 Hertz, satte Farben und hohe Helligkeit. Der Exynos 1580 sorgt mit acht GByte Arbeitsspeicher für eine solide Leistung bei Apps, Multitasking und einfachem 3D-Gaming. Der Akku hält bis zu 17 Stunden durch und lädt durchschnittlich schnell - leider aber nicht kabellos. Die sogenannte „Awesome Intelligence“ bringt KI-Features wie „Circle to Search“ und die generative Fotobearbeitung in Samsungs Mittelklasse. Die Triple-Kamera liefert gute Fotos, verzichtet aber auf einen Telezoom. Mit knapp 200 Gramm liegt das Gerät gut in der Hand, ist gegen Staub und Wasser geschützt und erhält Updates bis 2031. Ein Versprechen, das angesichts des unverbindlichen Einführungspreises von 480 Euro ebenso lobenswert ist wie auch die übrige Ausstattung.
Eines der besten Falthandys: Honor Magic V5 im Test
Im Test zeigt das Honor Magic V5 eindrucksvoll, wie dünn und handlich ein modernes Falt-Smartphone ausfallen kann. Es ist dünn, hat ein angenehmes Gewicht und liegt selbst im geschlossenen Zustand so gut in der Hand wie ein klassisches Flaggschiff. Die Kamerainsel ragt allerdings deutlich hervor. Das Scharnier erfordert beim Öffnen etwas Kraft, wirkt dafür aber sehr stabil und hochwertig. Die Faltlinie im inneren 7,9-Zoll-OLED ist nur dezent wahrnehmbar. Innen- wie Außendisplay überzeugen mit hoher Helligkeit, knackiger Schärfe, satten Farben und flüssiger Bildwiederholrate. Zudem liefert das Gerät eine Top-Performance für jede Anwendung. Die Akkulaufzeit ist gut, und das Handy lässt sich wahlweise kabellos Laden. Die Triple-Kamera liefert starke Fotos, einen optischen Dreifachzoom sowie detailreiche Videos. Zusätzlich bietet die Ausstattung moderne Standards wie Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und Schutz gegen Staub und Wasser. Ein weiterer Pluspunkt ist die zugesicherte Android-Updateversorgung bis 2031.
Bestes Google-Handy mit der besten Kamera: Pixel 10 Pro XL im Test
Das Google Pixel 10 Pro XL kann im Test absolut überzeugen. Einmal mehr sichert sich Google die Krone der Handy-Kameras, eine bessere Bildqualität findet man sonst kaum. Die Helligkeit des großen OLED-Displays steigt erneut und befindet sich auf sehr hohem Niveau, und auch in puncto Bilddarstellung überzeugt es voll. Der Akku ist geringfügig gewachsen, was aber kaum Auswirkungen auf die Laufzeit hat. Glücklicherweise war diese schon beim Vorgänger prima, so erweist sich auch das Pixel 10 Pro XL als Dauerläufer. Die Ausstattung gefällt und beinhaltet nun Bluetooth 6. Nur der eigene Prozessor bleibt Googles Schwachpunkt. Zwar ist die Leistung des Tensor G5 mehr als genug für alle gängigen Anwendungen, aber mit Snapdragon und Co. kann er nicht ganz mithalten. Alles in allem ist das neue Google-Flaggschiff dennoch ein exzellentes Highend-Smartphone.
Nothing Phone 3: Nothing gibt Kamera-Fotos als Handy-Fotos aus – hat aber eine Erklärung
Um die Handy-Kamera des Nothing Phone 3 zu bewerben, hat der Hersteller offenbar völlig fremde Systemkamera-Fotos von Profi-Fotografen verwendet. Täuschen wollte Nothing damit aber nicht, wie einer der Manager erklärt.
Fantastisches Display und tolle Kamera: Google Pixel 10 Pro im Test
Das Google Pixel 10 Pro schlägt sich mit seinen Verbesserungen im Test super. Wie im Vorjahr beeindrucken vor allem Display und Kamera. So hat das OLED-Display eine extrem starke Helligkeit, überzeugt aber auch in allen anderen Aspekten. Bildqualität, Hardware und KI-Funktionen der Triple-Kamera sind zudem weiterhin ein Aushängeschild von Google – besser geht es kaum. Der neue Prozessor steigert die Leistung des Smartphones merklich und das reicht selbst für anspruchsvolle Apps und Games. Der Tensor bleibt dennoch der schwächste Aspekt des Top-Handys. Die Akkulaufzeit ist prima und die Ausstattung ist der Oberklasse angemessen. Zudem gibt es auch wieder sieben Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates.
Hardware-Probleme gebannt: Der Verkauf des Sony Xperia 1 VII wurde wieder gestartet
Das Sony Xperia 1 VII war zeitweise nicht mehr erhältlich. Ein schwerwiegendes Hardware-Problem führte zum Verkaufsstopp. Nun hat Sony den Verkauf wieder aufgenommen. Fehlerhafte Geräte werden aber weiterhin ersetzt.