Momfluencerinnen und Social Media: Gefährdet die Vermarktung das Kindeswohl?
Mütter, die den Alltag mit ihren Kindern im Netz präsentieren, sind gefragt – bei Nutzern und Werbekunden. Doch das Geschäftsmodell steht in der Kritik: Gefährdet die Vermarktung des Familienlebens das Wohl des Nachwuchses?
Influencer und ihre Cutter: »Mein Learning: alles schriftlich festhalten, auch bei Homies«
Geghostet – und geprellt? Mit Vorwürfen gegen Papaplatte hat der Cutter Pamabu eine Debatte über den Umgang von Internetstars mit ihren Helfern im Hintergrund ausgelöst. Probleme hat die Branche über seinen Fall hinaus.
KI-Chatbots und Suizidgedanken: »ChatGPT ist ein schrecklicher Therapeut«
Ein Teenager tötet sich selbst, seine Eltern verklagen deswegen nun die ChatGPT-Entwickler. Der Fall aus den USA ist komplex. Doch klar scheint, dass OpenAI sein Tool unzureichend auf heikle Anfragen vorbereitet hat.
Digitale Schulen: Es braucht eine KI-Pflicht statt eines Handyverbots an Schulen
Wer Smartphones an Schulen verbieten will, hat die Zukunft nicht verstanden. Statt über Handytresore in Klassenzimmern zu reden, muss man Kinder klug an KI-Nutzung heranführen.
Bedrohungsbericht von Anthropic: Wie KI von Cyber-Kriminellen missbraucht wird
Ein Bericht der KI-Firma Anthropic zeigt, wie deren Chatbot Claude von Kriminellen für Hackerangriffe und Betrugsmaschen eingesetzt wurde. Diese vereinfacht künstliche Intelligenz nämlich erheblich.
Pixel 10 und Pixel 10 Pro XL im Test: Die neuen Google-Smartphones sind KI-Mutterschiffe
Die neuen Pixel-Phones können mit der Stimme des Testers fremde Sprachen sprechen und Dinge fotografieren, die mit bloßem Auge kaum zu sehen sind. Reicht Googles KI aus, um die wenigen Hardware-Neuerungen auszugleichen?
China: Westliche Sicherheitsbehörden warnen vor chinesischen Staatshackern
Im vergangenen Jahr wurde ein groß angelegter Angriff chinesischer Hacker auf US-Politiker bekannt. Nun machen neben dem FBI und der NSA auch der Verfassungsschutz und weitere deutsche Behörden auf die Bedrohung aufmerksam.
Berlin: Ex-Polizist soll mit falschen Wohnungsangeboten Zehntausende Euro ergaunert haben
Im Internet soll er Angebote für angebliche Mietwohnungen veröffentlicht und dann die Konten der arglosen Wohnungssuchenden leer geräumt haben. Die Staatsanwaltschaft Berlin klagt einen 46-Jährigen wegen schweren Betrugs an.
Toniebox 2: Preis, Funktionen und Marktstart des Nachfolgers
Die Toniebox, eine Erfindung aus Deutschland, steht in Millionen Haushalten. Jetzt wird sie neu aufgelegt – mit frischen Features und bildschirmfreien Spielerlebnissen, die teurer sind als neue Figürchen.
ChatGPT: Eltern in Kalifornien klagen nach Suizid ihres Sohnes gegen OpenAI
Ein Teenager tötet sich selbst, die Eltern sehen die Verantwortung dafür bei ChatGPT – und ziehen vor Gericht. OpenAI, das Unternehmen hinter dem Chatbot, kündigt nun Änderungen an, um besser mit »sensiblen Situationen« umzugehen.
Handys an Schulen: Bundeselternrat plädiert gegen pauschale Smartphone-Verbote
Sollen Handys aus Klassenzimmern verbannt werden? In die hitzige Debatte mischen sich nun vier Organisationen ein und fordern »Medienkompetenz statt pauschaler Smartphone-Verbote«. Sie haben gute Gründe.
Stuttgart: Unbekannte betrügen Witwe um 60.000 Euro
Fordert jemand am Telefon wie aus dem Nichts Geld, sollten die Alarmglocken schrillen. Das zeigt ein Fall aus Stuttgart: Eine Frau wurde dort zwei Jahre lang mit erfundenen Schulden ihres verstorbenen Mannes konfrontiert.
Künstliche Intelligenz: Elon Musk klagt gegen Apple und ChatGPT-Entwickler OpenAI
Dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt, ärgert Elon Musk. In einer Klage macht er den iPhone-Konzern und die ChatGPT-Macher dafür verantwortlich und wirft ihnen ein Monopol vor.
Smartphones und Kinder: Hendrik Streeck für Altersvorgaben, aber gegen Handyverbote
Dem Suchtbeauftragten der Bundesregierung, Hendrik Streeck, macht es Sorgen, wie viel Zeit manche Kinder vor dem Bildschirm verbringen. In einem Interview hat er nun das Problem geschildert und eine mögliche Lösung angedeutet.
Gamescom 2025: Mit 16 war Schlangestehen irgendwie weniger anstrengend
Als Teenager stand unser Autor auf der Gamescom stundenlang für die neuesten Games an. Mit 31 feierte er nun sein Comeback in den Schlangen, auf der Suche nach den vielleicht letzten echten Gamern.
Russland: Moskau schreibt Installation des Messengerdienstes Max auf neuen Smartphones vor
Die Messengerdienste WhatsApp und Telegramm sind dem Kreml schon lange nicht mehr geheuer. Besser kontrollieren lässt sich der heimische Konkurrent Max – weshalb er ab September auf allen neuen Gadgets installiert sein muss.
Google/Gemini: KI-Anfrage verbraucht so viel Strom wie neun Sekunden Fernsehen
KI-Rechenzentren gelten als Stromfresser. Techunternehmen bemühen jetzt Rechenbeispiele, die beweisen sollen, dass eine einzelne Anfrage gar nicht so problematisch ist. Jetzt hat Google eine Berechnung veröffentlicht.
Gamescom 2025: Übermacht von »Fortnite«, Roblox und Co. - Für große Teile der Branche ein existenzbedrohendes Problem
Auf der Gamescom werden Hunderte Neuheiten präsentiert. Viele davon werden am Markt scheitern, weil die meisten Gamer am liebsten olle Kamellen spielen. Für große Teile der Branche ist das ein existenzbedrohendes Problem.
»Jean Pormanove«: Streamer Raphaël Graven starb nicht durch Gewalteinwirkung Dritter
Demütigungen in Serie: Immer wieder wird der französische Streamer Raphaël Graven bei Übertragungen angegriffen. Als er vor laufender Kamera stirbt, gibt es Misshandlungsvorwürfe. Jetzt stehen erste Obduktionsergebnisse fest.
Bairisch: Künstliche Intelligenz versteht keine bayerischen Dialekte
Wissenschaftlich belegt: Bairisch ist schwer verständlich – zumindest für künstliche Intelligenz. Eine neue Studie zeigt, dass die Spracherkennung Schwierigkeiten hat, Gesprochenes ins Hochdeutsche zu verschriftlichen.