Waschen sauber und sparsam: Die besten Waschmaschinen im Test
Waschmaschinen waschen im Idealfall gründlich, leise und sparsam. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Geräte vor, geben Tipps für den Kauf und sagen, welche Zusatzfunktionen wirklich sinnvoll sind. Zudem stellen wir Ihnen einige Waschmaschinen aus dem Test der Stiftung Warentest vor.
Philips liefert mit dem 65PUS9000 „The One“ einen soliden Mittelklasse-Fernseher, der im Test mit seiner üppigen Ausstattung überzeugen konnte. Von der Konkurrenz hebt sich der TV durch die Ambilight-Hintergrundbeleuchtung an drei Seiten und einem schwenkbaren Standfuß ab. Lobenswert ist, dass alle vier HDMI-Anschlüsse den 2.1-Standard unterstützen – selbst teurere Modelle bieten oft nur zwei solcher Ports. Das 65-Zoll-LCD bietet ein ordentliches, wenn auch etwas dunkles Bild, wir messen eine Spitzenhelligkeit von rund 500 cd/m². Kontrast und Schwarzwerte sind eher mittelmäßig. Gut gefällt uns die Farbdarstellung, der HDR-Farbraum wird zu 91 Prozent abgedeckt. Auch der Klang ist solide, kommt aber nicht an Soundbarqualität heran. Ein Triple-Tuner für klassisches Fernsehen ist integriert, allerdings bietet das Gerät keine USB-Aufnahmefunktion. Die Titan-OS-Oberfläche unterstützt die wichtigsten Anwendungen – einige Apps wie Sky, Magenta TV oder Paramount+ sind derzeit jedoch noch nicht verfügbar. Die Fernbedienung gefällt durch ihr intuitives Design mit Hintergrundbeleuchtung. Mit 86 Watt in SDR und 168 Watt in HDR messen wir relativ sparsame Werte bei der Leistungsaufnahme.
Heckenscheren Test: Die besten manuellen Heckenscheren
Schnipp, schnapp: Mit einer guten Heckenschere gelingt der Baum- und Heckenbeschnitt leicht. Unser Partner selbst.de hat 20 manuelle Heckenscheren getestet. Wir stellen die Top-Empfehlungen vor.
Smart #5 im E-Auto Test: Ladeleistung lässt Porsche alt aussehen
Der Smart #5 Brabus überzeugt im Test als leistungsstarker E-SUV mit beeindruckender Ladeleistung. Dank 800-Volt-Technik erreicht er eine Spitzenladeleistung von über 400 kW – und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Schon ab 50.900 Euro gibt es den 100-kWh-Akku, einen 22-kW-AC-Lader, 363 PS und viel Platz inklusive großem Frunk. Besonders die Premium-Variante für 55.900 Euro punktet mit Extras wie Matrix-LED-Scheinwerfern, AR-Head-up-Display und Sennheiser-Soundsystem. Mit seinem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, dem Mercedes-Händlernetz und konkurrenzlos schnellen Ladezeiten setzt der Smart #5 neue Maßstäbe in der Klasse der kompakten E-SUV.
Xiaomi-Handys im Test: Starke Technik, faire Preise
Mit leistungsstarken Smartphones zu fairen Preisen hat sich der chinesische Hersteller Xiaomi erfolgreich auf dem deutschen Markt positioniert. In unserem Test haben mehrere Modelle gut abgeschnitten. Erfahren Sie, welche Modelle überzeugen und sich besonders für Sparfüchse eignen.
Audi A6 e-tron im Test: Premium-Stromer setzt neue Maßstäbe
Im CHIP-Test setzt sich der Audi A6 e-tron Performance an die Spitze und gilt aktuell als bestes E-Auto seiner Klasse. Die Elektro-Limousine fährt agiler als der Audi Q6, bietet mehr Alltagstauglichkeit als der Mercedes EQE und überzeugt den BMW i5 klar bei der Reichweite. Dank moderner 800-Volt-Technik punktet der Audi A6 e-tron zudem mit besonders schnellem Laden. Mit einem Einstiegspreis von 75.600 Euro ist er zwar kein Schnäppchen, im Premium-Segment jedoch fair positioniert. Einzig die eingeschränkte Kopffreiheit im Fond trübt das Bild – im Audi A6 e-tron Avant fällt sie spürbar besser aus.
Wartungsarm und wischstark: Ecovacs Deebot X9 Pro Omni im Test
Der Ecovacs Deebot X9 Pro Omni mit einer Bauhöhe von 9,8 cm überzeugt im Test mit starker Wischleistung, intelligenter Navigation und einer komfortablen Omni-Station. Anzukreiden ist der erhöhte Kantenabstand von 1 cm – in Anbetracht der ausfahrbaren Wischrolle sollte das Gerät eigentlich näher an die Wand kommen. Der X9 Pro Omni saugt schnell und mit einer guter Kraft, erreicht aber keine Spitzenwerte, während er Ecken gut reinigt. Zudem passt er sich an Nutzergewohnheiten an: Orte, die regelmäßig verschmutzt sind, fährt er häufiger ab. Auch die automatische Bodenmaterialerkennung ist praktisch – Teppiche saugt der Roboter stärker als Hartböden und stößt er beim Wischen auf einen Teppich, wird die Wischrolle angehoben. Negativ ins Gewicht fällt auch der genügsame Lieferumfang ohne Ersatzteile, Filter oder zusätzliche Wischpads. Insgesamt bietet der wartungsarme Deebot X9 Pro Omni viel Automatisierung, smarte Steuerung und hohen Komfort.
Plug-in-Hybrid SUVs: Das sind die Testsieger vom ADAC
Plug-in-SUVs mit ihrem Elektro- und Verbrennungsmotor gelten als vielseitige Lösung für Alltag und Reisen. Welches PHEV-SUV ist das beste? Der ADAC hat zahlreiche Fahrzeuge getestet – wir stellen die fünf besten Plug-in-SUVs vor, erläutern ihre Reichweite und Testergebnisse.
Neuer Akku-Tiefpunkt für S25-Reihe: Samsung Galaxy S25 FE im Test
Im Test zeigt sich das Samsung Galaxy S25 FE als Mittelweg zwischen dem dünneren Edge- und dem Plus-Modell mit solider Technik auf großer Diagonale. Vor allem die Akkulaufzeit von 14 Stunden und 45 Minuten fällt allerdings deutlich schwächer aus als bei den Schwestermodellen und markiert einen Tiefpunkt innerhalb der S25-Reihe. Dafür dürfte der Wechsel vom Snapdragon 8 Elite zum Exynos 2400 verantwortlich sein. Die Performance ist hingegen positiv und überzeugt mit schnellen Reaktionen sowie ruckelfreiem 3D-Gaming. Das 6,7 Zoll große OLED-Display besticht mit starker Helligkeit, kräftigen Farben, Full-HD+-Auflösung und 120 Hertz. Dank des kantigen Designs und der hochwertigen Verarbeitung liegt das Smartphone sehr angenehm in der Hand. Es verfügt zudem über eine umfassende Ausstattung: IP68-Wasserschutz, eSIM-Support, moderne Funkstandards, solide Lautsprecher, Galaxy AI und ein Updateversprechen bis 2032. Die Triple-Kamera liefert einen gelungenen Dreifach-Zoom und detailreiche Aufnahmen, deren Qualität nur knapp hinter den Nicht-Ultra-Modellen der Serie liegt. Mit einem Startpreis von 749 Euro kostet die Fan-Edition so viel wie das stärkere Samsung Galaxy S25 Plus zum aktuellen Straßenpreis.
Nothings CMF Buds 2 überzeugen im Test als rundum gelungene und sehr preiswerte In-Ear-Kopfhörer. Klanglich wirken die Mitten etwas komprimiert und die Höhen recht scharf, besonders die Bässe machen aber Spaß. Das Active Noise Cancelling (ANC) verfälscht den Klang je nach Intensitätsstufe etwas, bietet jedoch eine in dieser Preisklasse beeindruckende Geräuschreduktion, vor allem bei tiefen Frequenzen. Die Ausstattung der Buds ist mit Bluetooth-Multipoint, Ambient-Aware-Modus und Trageerkennung sehr umfangreich. Mit fast 9,5 Stunden im Einzelbetrieb und rund 35 Stunden zusammen mit dem Ladecase messen wir hervorragende Akkulaufzeiten (mit ANC). Verbesserungswürdig ist der Bedienkomfort über die winzigen Touchflächen sowie die Hülle, die zwar stilvoll aussieht, aber etwas billig erscheint.